Fahreindrücke smart roadster und roadster-coupé
Teil III

Aber nicht nur die Leistungsdaten ...

... auch die Verbrauchswerte überzeugten uns voll und ganz. Trotz sportlicher Gangart blieben es im Mittel um die 6,3 Liter Super Plus auf 100 Kilometern.

Ob man sich nun für den dynamisch wirkenden smart roadster oder eher für das elegant anmutende roadster-coupé entscheidet - beide bieten die gleiche Portion Fahrspaß. Lediglich in der End-
geschwindigkeit unterscheiden sich beide Varianten, was auf den geringfügig besseren cw-Wert des smart roadster-coupé zurückzuführen ist. Dies ist jedoch von eher untergeordneter Bedeutung ...

... da der größte Fahrspaß für diese Modelle sicherlich auf der Landstraße zu finden sein wird.

Das automatische Schaltprogramm des smart roadster und roadster-coupé agiert deutlich besonnener, als bisher bekannt. Selbst auf den kurvigen Bergstraßen machte es eine gute Figur, obwohl unser Favorit das manuelle Schaltprogramm bleibt. Der Schalthebel liegt in einer derart günstigen Position zum Fahrer, dass auf die optionale Lenkradschaltung fast verzichtet werden kann. 

Auch die Fahrer, die gern selbst über den Zeitpunkt eines Gangwechsels entscheiden, haben dennoch ihren Nutzen von der neuen Kick-down-Funktion. So schließt die Kupplung beim Anfahren erst bei einer merklich höheren Drehzahl wenn das Gaspedal vollständig durchgetreten wird, was sich beim Sprint aus dem Stand äußerst positiv bemerkbar macht.

Unser Fazit: Was für ein Auto! - Tolles Design und Fahrspaß pur! 

Wir mochten unser Testfahrzeug nur schweren Herzens wieder hergeben! Der smart roadster und das roadster-coupé sind faszinierende Automobile geworden. Beide muss man  er"fahren"! Wobei wir uns sicher sind, dass sich noch mehr Fahrspaß so leicht nicht finden lassen wird ...

 

Fragen zum Fahrbericht?

zurück Teil II

zurück zur Übersicht